90 Jahre DJK-TSV Kersbach am 29. 10.2016

„WIR“ – So hat die Sportgemeinschaft ein
grandioses Fest präsentiert
90 Jahre DJK TSV Kersbach – 1926 bis 2016
Vom Festgottesdienst, über Ehrungen und Rückschau, bis zu grandiosen
Darbietungen zeigte die DJK TSV Kersbach familiäre Gemeinschaft und „WIR
– sind der Verein“. Die Feier begann mit dem Festgottesdienst zum
90-jährigen Bestehen der DJK-Kersbach in der gut besuchten Kirche
St.Ottilie. Pfarrer Emge wünschte Glück und Segen für den Verein und die
Mitglieder. Er und auch die Ministranten waren, passend zu den DJK
Farben, in Grün-Weiß gekleidet.

In einem großen Festzug, mit der Vereinsfahne voran und geleitet von den
"Ehrabocher Musikanten", zogen die DJK-ler zum Sportgelände.

Die Böllerschützen begrüßten den Zug mit festlichen Salutsalven.

Die Stellv. Vorsitzende Hofmann Edith begrüßte, in der bis zum letzten
Platz gefüllten Mehrzweckhalle, alle Gäste, Mitglieder und Funktionäre.

Der 1. Vorsitzende Hans Zametzer verwies in seiner Ansprache auf die
Vereinschronik im Internet, um sich kurz zufassen.
Im Jahr 1926 wurde der Verein unter der Bezeichnung Turn- und
Sportverein TSV Kersbach gegründet. Die erste Fußballmannschaft war
gegründet. 1933 schloss man sich dem DJK Verband an. Doch mit dem
Nationalsozialismus kam bald das Verbot aller DJK Vereine. Die
DJK-Vereine konnten zwar verboten werden, nicht jedoch die Energie der
Leute, die diese Vereine trugen. So entstanden in den meisten Orten im
folgenden Jahr neue Vereine. Auch die DJK Kersbach nahm im April 1934
als FC Kersbach wieder am Spielbetrieb teil. Erst 1960 trat der Verein
unter der Leitung von Kurt Treichel wieder der DJK bei. 1971 erfolgte
die Gründung neuer Abteilungen und die Öffnung des Vereins für den
Breitensport. Leni Preusch begann mit der Damengymnastik, Dr. Lutz
gründete die Tischtennisabteilung. Im gleichen Jahr konnte unsere
Fußballabteilung den Aufstieg in die A-KLasse unter Spielleiter Franz
Welker und Trainer Hans Weiß feiern.
Heute hat der Verein noch viele weitere Abteilungen, von denen einige
einen Beitrag zum 90-sten Geburtstag präsentierten. Besonders zu erwähnen
sind die Showtanzgruppen von MINI bis Größer und ganz Groß, welche uns mit
einer musikalischen Zeitreise durch die Jahrzehnte führten. Ein absolutes
Highlight war dann der Auftritt der Sportakrobaten mit einer sportlich,
künstlerischen Leistung der Extraklasse. Und auch die Damengymnastik
unter der Leitung von Elke Habert begeisterte das Publikum mit ihrer
Einlage.
Das Festprogramm war ausgefüllt mit Ehrungen seitens des
Sportvereins.
25 Jahre Mitgliedschaft

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Riechelmann Karin, Schuster Maria, Scholz Jürgen, Kistner Ute,
Kistner Fabian, Hoffmann Frank, Zametzer Nina, Petersik Martina,
Lauterbach Kristina, Meier Stilla, Wagner Kathrin und Schmidt
Raphael.
40 Jahre Mitgliedschaft

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Petersik Annemarie, Scholz Karin, Horsch Elke, Krenzel Sonja, Biebl
Christine, Wenzlaw Ruth und Ismeier Frank.
50 Jahre Mitgliedschaft

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Schwalb Willi, Freund Willi und Kotz Heinz
Für das besondere Jubiläum „60 Jahre im Verein“

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Hoffmann Günter, Preusch Willi, Schlegel Josef und Mölkner Manfred
Zu Ehrenmitgliedern der DJK TSV Kersbach wurden ernannt...

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Hans Zametzer, Petra Weißmeier, Gerhard Greif, Ernst Hoffmann, Helmut
Hofmann, Willi u. Hilde Freund und Gerhard Hoffmann
Weitere Ehrungen folgten vom Diözesanverband Bamberg durch den 1.
Vorsitzenden des Diözesanverbandes Bamberg H. Matthias Distler mit dem
DJK-Ehrenzeichen für langjährigen persönlichen Einsatz und wesentliche
Förderung des DJK-Sportverbandes.

1. Vorsitzenden des Diözesanverbandes Bamberg H. Matthias Distler
Das DJK-Ehrenzeichen in Bronze erhielten...

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Greif Florian, Thomas und Silvia Freimuth, Elke Habert, Marina Kühschelm
und Hübner Petra
Das DJK-Ehrenzeichen in Silber erhielten...

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Zametzer Hans, Edith Hofmann, Freund Hilde und Willi, Schneider Manfred,
Scholz Karin, Emmert Eberhard, Emmert Roland, Greif Gerhard, Greif
Georgine, Nieswandt Hans, Weißmeier Petra, Weißmeier Hansjürgen,
Hoffmann Gerhard, Liedel Rainer, Langmar Adam, Schüpferling Udo, Schmid
Werner, Kistner Peter, Koehl Johann, Meister Horst, Maltenberger Lothar,
Michalk Silke, Leuschner Angelika, Hoffmann Ernst, Hoffmann Heidi und
Höller Marianne.
Das DJK-Ehrenzeichen in Gold erhielten...

(Reihenfolge korrespondiert nicht mit Bild)
Meyer Hans,
Emmert Heribert, Schreiber Erich, Wenzlaw Alwin und Fischer Anneliese
Die Ehrabocher Musikanten

Das Festprogramm wurde von den "Ehrabocher Musikanten" mit fetziger und
stimmungsvoller Blasmusik begleitet.

Der Gesangverein Kersbach ergänzte mit wunderbaren Liedern den
feierlichen Rahmen
Bei dieser Geburtstagsfeier hat sich die DJK TSV Kersbach als Verein mit
engagierten Mitgliedern präsentiert. „WIR – sind der Verein“.
Generationen übergreifende Gemeinschaft und Teamgeist lassen für die
Zukunft auf ein gutes Miteinander schauen.
Das nächste große Ereignis ist 2017. Zur „1000 Jahrfeier Kersbach“
wird das Diözesansportfest im Juli bei der DJK TSV Kersbach stattfinden.


|