Die CHAMÄLEONS
Ansprechpartnerin
|
Kontakt Name: Cornelia Klupp Taylor Tel.: 0157 71907976 E-Mail: cklupp.taylor@gmx.net |
Ansprechpartnerin
|
Kontakt Name: Kathrin Uhlmann Tel.: 0179 1089522 E-Mail: kathrin.uhlmann@gmx.de |
Die Kinder- und Jugendtheatergruppe wurde im Herbst 2009 gegründet. Die Patenschaft übernehmen Marianne Höller, Edith Hofmann und Tobias Hoch. Das erste Treffen fand am 23.10.2009 statt. Neben den Paten, haben sich 10 Kinder im Alter zwischen 7 und 13 Jahren für diese Theatergruppe angemeldet. Gemeinschaftlich entscheidet sich die Gruppe für den Namen „Die Chamäleons“. Ein Synonym, für die Anpassungsfähigkeit und Verwandlungsfähigkeit der jungen Akteure.
Bei der gemeinsamen Suche nach einem Theaterstück, wird die Idee „Schneewittchen“, aber lustig und modern, von allen mit Vorschlägen untermauert. Florian Hümmer und Luca Wolff schreiben die Vorlage für unser erstes Stück, mit dem Titel „Schneewittchen und die Liliputaner“. Das dann aufgeführte Stück hat sich von Probe zu Probe weiterentwickelt, zu einem witzigen Theaterstück von ca. 45 Minuten, mit vielen Überraschungen zum Original.
Zur Premiere am 19.12.2009 waren es 14 Akteure, bei der 2.Aufführung schon 15 und 2010 zählen wir 20 Mitglieder bei den CHAMÄLEONS. Zu den Aufführungen kamen über 350 Besucher, Kinder und Erwachsene. Die Resonanz der Gäste und die positiven Presseberichte machen Lust auf mehr. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken, bewarben sich die Chamäleons um den Wanderpokal „Das Theater Fränzla“.
Der Theaterwettbewerb für Jugend- und Kindertheater fand am Sonntag 17. Oktober 2010 in Bad Bocklet statt. Mit dem Stück „Der Zauberlehrling“ oder „Der Azubi vom Häggsnmasdder“ erreichten die jungen Akteure einen Rang auf den vordersten Plätzen. Theater für Kinder und Erwachsene wurde im April 2011 auf die Bühne gebracht. „Anderssein und trotzdem perfekt“ hieß die aufwendige Eigenproduktion nach dem Kinderbuch „Die kleine grüne Giraffe“ von Sabine Moser. Die Autorin war zur Premiere aus Innsbruck angereist und war begeistert. Über 300 Zuschauer erlebten ein einmaliges Theaterstück zum Thema Toleranz und Integration von ANDEREN.