Home

DJK TSV Kersbach e. V. – Sport- und Begegnungsstätte

-| Mein Verein |-

 

Herzlich Willkommen bei der DJK-TSV Kersbach – schön, dass Sie die Seite besuchen!

Der Verein besteht seit 1926 und wurde unter der Bezeichnung Turn- und Sportverein Kersbach gegründet. Mit seinem zentral liegenden Sportgelände lädt er nicht nur zum Mitmachen und Teilnehmen ein, sondern auch zum Zuschauen von sportlichen Ereignissen oder Besuch der Gastwirtschaft des Sportheims.

Die nachfolgenden Seiten informieren über unser Angebot, nennen Trainernamen, Ansprechpartner wie Trainingszeiten, Kontaktaufnahme und weisen auf aktuelle Sportaktivitäten und Events hin. Dazu werden vereinzelt Fotos veröffentlicht, um sich ein besseres Bild machen zu können.

Ihr
Hans Zametzer
1. Vorsitzender DJK-TSV Kersbach

Aktuelles/ News

Terminplan aller Vereine:

Terminplan aller Vereine 2025 [KLICKEN]


Terminplaner der DJK-TSV Kersbach


 

10.05.2025
Country and Line Dance bei der DJK


04.07. – 06.07.2025 
Sportlerkerwa


11.07. & 12.07.2025
Kindertheater Chamäleons


11.08. – 16.08.2025
Jugendzeltlager


13.12.2025
Weihnachtsfeier


31.12.2025
Silvesterparty – 100 Jahre Bestehen der DJK seit 1926.


 

Love and Peace im Landratsamt - Theatertage 2025


Kultur macht Freude

Kersbacher Theatertage 2025 – Ein Garant für vergnügliche Stunden

Die Formel: 12+3+5 = Bauchweh vor Lachen und Freude schaffen!

Wenn 12 Akteure, 3 Monate harte Probenzeit auf sich nehmen, dann bringen 5 Aufführungen fast 1000 Menschen unvergessliche, fröhliche Stunden und zaubern allen gemeinsam Lachfalten ins Gesicht.

So geschehen bei dem turbulenten Stück

Love and Peace im Landratsamt“.


Allein der Titel weckte das Interesse der lokalen Polit-Prominenz, von denen sich keiner das Spektakel entgehen lassen wollte.

Aus diesen Kreisen die Rückmeldung: Wie im richtigen Leben. Da sieht man mal wie dankbar Gerüchte weiterverbreitet werden und sich quasi selbstständig machen.

Natürlich war das Stück entsprechend überzeichnet, aber gerade deshalb so treffend und unterhaltsam.

Jede Rolle wurde super interpretiert:

Der Landrat (Marco Hermenau) sehr lebendig, trotz anderer Gerüchte.

Seine Sekretärin (Paulette Haskowic) hervorragend gespielt mit Bissigkeit und Wortwitz. Der Wahlhelfer (Thomas Müller), der wie auch die anderen, durch „Haschkekse“ total ausflippt. Die Oppositionskandidatin (Elke Zametzer), die allein schon bei der Nennung ihres Doppelnamens „Frau Brustwickel-Schnödensenf“ das Publikum zum Lachen brachte.

Der Bürgermeister (Christian Seese) der mit unnachahmlichem Grinsen im Hasch-Delirium seine Kleider durch halbseidige Schleier ersetzen muss.  Die Hippie-Oma        (Elke Stockhausen) ein Relikt aus der Power Flower Ära, die mit ihrem Schrillenauftritt und „leckeren“ Keksen, das Chaos perfekt macht. Ihre Tochter (Karin Scholz), die zu retten versucht, was noch zu retten ist. Zusätzlich stürmt die Schlager – Ikone (Edith Hofmann) das Büro des Landrats, und reißt das Publikum mit der wilden Interpretation von „Kastagnetten im Mondschein“ auf dem Schreibtisch stehend, zu Beifallsstürmen hin. Die Frau des Landrats (Christel Friedrich) und ihre Tochter (Marica Müller) erwischen den Gatten und Vater flagranti im Office mit der Hippie Oma, die dem Landrat auch noch ihr Kind als seines präsentiert. Das bedeutet „Skandal“, das bedeutet „Scheidung“, das bedeutet „Alimente“, das bedeutet „Eine verlorene Wahl“. Der Reporter (Stefan Uhlmann) wittert die Story seines Lebens, allerdings nur kurzzeitig und  der Polizist (Alexander Alt) sorgt zum Schluss  für die Herstellung der Ordnung, was bei dem Tohuwabohu nicht die einfachste Aufgabe war.

Unterstützt wurden die Akteure in gekonnter Weise von der Souffleuse Nicole Hoffmann. Und ganz besonders gelungen waren die passenden Frisuren und Schminkarbeiten  umgesetzt von Elke Habert und Manuela Decker.

Dazu kamen die bunten und vielfältigen Kostüme und die Wahnsinns Auftritte aller im Rausch der Kekse.

Das ganze unter der bewährten Regie und Co-Regie  von Edith Hofmann und Roland Emmert.

Die Zuschauer dankten mit brandenden Applaus und Kommentaren wie,

„Danke für diesen super lustigen und kurzweiligen Abend, Respekt, was die ganze Truppe hier geleistet hat.“ „Danke, es war wirklich ein besonderer Abend  und ich ziehe meinen Hut vor dem Engagement und dem Zusammenspiel der Akteure! So viel Arbeit… und doch so viel Spaß. Chapeau!“

Fazit:

Kultur zum „live erleben“ ist gefragt, besonders in Zeiten von endlosen Krimiserien, Kochshows und niveaulosen Comedy Sendungen mancher Fernsehausstrahlungen. Nicht das alte Genre des Bauerntheaters sucht der Zuschauer, sondern Geschichten mitten aus dem Leben.

Die fränkischen Theaterbühnen sind hierfür ein wertvolles Kulturgut, das es zu unterstützen gilt.

Vielleicht ist es sogar ein Weltkulturerbe, mit dem wir in unserer fränkischen Heimat besonders zahlreich punkten können.

Kultur macht Freude

v.links: Hans Zametzer (Vorstand DJK Kersbach), Spieler: Thomas Müller, Elke Zametzer, Edith Hofmann, Christian Seese, Paulette Haskowic, Elke Treichel-Stockhausen, Marco Hermenau, Christel Friedrich, Karin Scholz, Alexander Alt, Marica Müller, Stefan Uhlmann             
v.links: Thomas Müller, Edith Hofmann, Christian Seese, Stefan Uhlmann, Paulette Haskowic, Marco Hermenau

v.links: Paulette Haskowic, Christel Friedrich, Karin Scholz, Elke Treichel-Stockhausen, Marco Hermenau, Marica Müller, Christian Seese




 

 

Restaurant OLIVA
RESTAURANT OLIVA

Tauchen Sie ein in die Welt der authentischen griechischen Küche und erleben Sie eine kulinarische Reise wie keine andere. Freuen Sie sich auf köstliche Speisen, herzliche Gastfreundschaft und eine gemütliche Atmosphäre.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage:
OLIVA Restaurant [KLICKEN]

 

 

Klimaschutz- Energiesparmaßnahme Flutlicht
Klimaschutz – Energiesparmaßnahme Flutlicht

Thema: Umbau der bestehenden Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen (Strahler alt) auf den Trainingsplätzen der DJK-TSV Kersbach e.V. auf LED Technik (Strahler neu). 

               Strahler alt:                   
Strahler neu:

Einsparungen von 
ca. 66,32 % Strom
ca.    7,25 t  CO-2/ Jahr
Hinweisschild #SO GEHT Klimaschutz bei der DJK.